Falls Ihr immer schon mal einen kleinen Einblick in die Arbeit hinter den Kulissen haben wolltet, könnt Ihr das bei den Aufnahmen zur Episode 7 mit SeeSaw tun, wenn auch in englisch 😉
Oh…and I fixed it with the panning-knob 😉
Méô
Falls Ihr immer schon mal einen kleinen Einblick in die Arbeit hinter den Kulissen haben wolltet, könnt Ihr das bei den Aufnahmen zur Episode 7 mit SeeSaw tun, wenn auch in englisch 😉
Oh…and I fixed it with the panning-knob 😉
Méô
Templin/DE – Mexican StonerDoomGrunge
Diesen Monat wirds düster, haben wir pünktlich zum mexikanischen Tag der Toten El Straffo aus Templin Mexico zu Gast.
Die Beiden plaudern über Festivalauftritte, die Arbeit als Duo und wir erfahren, was junge Leute von heute so machen, wenn sie musikalisch sozialisiert werden.
Ich bitte um Nachsicht beim schlechten Audio am Anfang des Interviews und trage die volle Verantwortung für diesen Patzer 😉
1. Emanuel
2. Oh Yerva
3. El bandito cannabico
4. Senorita Francesca
aufgenommen am 15.6.2012
Alle Songs von Sergio Fernandez de Pallazaz und Elean Gonzalez Esteban
produziert und gemixed von Méô Mespotine
Facebook
Bandcamp
YouTube
Booking
Shownotes:
Teil 1:
Doom, Stonerdoom, Mexiko, Grunge, Nirvana, Soundgarden, Alice in Chains
Teil 2:
langsame und fette Musik, kurze Songs, Rockenwalde, Dope Smoker, Dope Smoker(Sleep), Dunst(Band) bei Facebook, Arbeit als Duo im Gegensatz zu größerer Besetzung, Mexiko, Bandnamen, alter Ego, Schlagzeug und Bass, Stullenesser, von Punk zu Progressive Rock, Punk, musikalische Erweckung auf der Klassenfahrt, Yes, Rush, Sleep, Old One, okkulter Doom, Autodidakten, Johannes und die Musikschule
Teil 3:
Auftritte, Frühstück im Bett(Festival), Ringenwalde, Erfahrungen bei „Frühstück im Bett“
Teil 4:
😉
Teil 5:
Magic Hat, Bananen
Edit: 20.11.2012
Notwendiges Update der Episode mit ein paar Soundverbesserungen..
Slowcore, Minimal – Berlin
Wir starten in den Herbst mit ein wenig Melancholie und den Jungs von Spiegelreflex aus Berlin. Ihre Songs sind gegensätzlich zu den meisten anderen Bands, sehr in sich gekehrt, ruhig, langsam und ausdauernd und geben zumindest mir das Gefühl von Geborgenheit. Im Interview erfahren wir etwas über Verstärker mit Zigarettenfirmanamen, Slowcore, Publikumsresonanz auf Musik „die nicht abgeht“ sondern konzentriertes Zuhören erfordert. Und wir hören das letzte Mal die Antwort auf eine zu häufig gezogene Magic-Hat Frage 😉
„Manche Wörter klingen besser aus dem Grab…“
1. Fluchtpunkt
2. Ohne
3. Sowjetisches Ballet
aufgenommen am 7.9.2012
geschrieben von Spiegelreflex
Spiegelreflex sind Marek Kyncl, Juman Fundi
produziert, gemixed und gemastert von Méô Mespotine
lizensiert unter einer Creative Commons Lizenz cc-nd-nc
Facebook
Myspace
Soundcloud
Reverbnation
Shownotes
part 1:
Slowcore, Low, Codeine, Slint, Rock, Blues, Jimi Hendrix
part 2:
Beatles, Tschechien, Country, tschechischer Country, Canada, Flucht, Pawn-Shop (Leihhaus), Marshall-Verstärker, Marlboro-Verstärker, Spalt (Band) 1996-2002, Berlin, Hamburg, Black Sabbath, Soundgarden, Amalgam(Band in Bernau/Berlin), Grunge, Rage against the Machine, Das Publikum geht während des Konzerts, PostRock, Gastr del Sol, Sonic Youth, Spieldynamiken, Mogwai, Schottland, anspruchsvoller Rock, Radio Fritz, Popagenten, Walk-Don’t Walk/On Her Tongue
part 3:
Auftritte, Bassgitarre, Autodidakt, Wohnprojekt, Jam-Sessions, Komposition, Noten, erstes gemeinsames Konzert, Augsburg, Martin O. Schmidt, Rückkonzert, Drummer für Spiegelreflex, Wintergarten, Proberaumkonzert, Sowjetisches Ballett, Astra Stube (Hamburg), Partykonzerte, Leipzig, Konzentriertes Zuhören seitens des Publikums, Aufnahmen, Altersrahmen des Publikums
part 4:
Warte(Demo), vierter Song, Kirche, Minerva-Forestgig, Albumaufnahmen, 6-monatige EP-Aufnahmen, perfekte Aufnahmen, Banddynamik, Überproduktion, Cowboy Junkies Album(Whites Off Earth Now), geplante Europatour 2013, Organisation von Auftritten, Bookingagentur, Magic Hat, letzte Worte an die Welt, Etwas(was will man mehr)
Edit 2.Oktober 2012:
Hatte ich doch Tatsache den Beschreibungstext vergessen…. 😉
english: In this Episode we’re saluting The Grand Astoria from Russia. We will find out about differences between playing in Russia and Europe, find out something about the recording process of their current recordings.
And if Igor ever kissed a fan…
deutsch: In dieser Episode begrüssen wir The Grand Astoria aus Russland. Wir erfahren etwas über die Unterschiede zwischen Livespielen in Russland und Europa, erfahren etwas über die Aufnahmen ihrer neuen Platte.
Und, ob Igor jemals einen Fan geküsst hat…
Übersetztes Transkript des Interviews.
songs recordings July 2011
interview May 2012
Recording LineUp:
Kamille Sharapodinov – guitars/vocals
Igor Suvorov – guitars
Mike Bukin – bass/vocals
Albert Vartanov – drums
Interview LineUp:
Kamille Sharapodinov – guitars/vocals
Igor Suvorov – guitars
Vitaly Kurbatov – bass
Ralph C. Schneider – drums
interview – Martin Mann
Photos – Rob Zim (Shooting Heads)
Shownotes:
Part 1:
Foundation of the Band, Lineup-changes, 1st European Tour, traveling without backlines, booking
Part 2:
Audiencefeedback, Rock in Russia compared to Europe, Songwriting, topics, concepts, god, The Grand Astoria I, II, Omnipresence
Part 3:
Recording, MatAmp-Amps, Soldano-Amps, Orange-Amps, Green-Amps, House of composers,piano, wodka, studio/live lineup, jobs, MagicHat
Part 4:
Veganism
In dieser Ausgabe haben wir die Potsdamer Singer/Songwriterin Laura zu Gast, erfahren etwas über verschlungene Pfade zur Solokarriere, wieviel man (im Gegensatz zu „ernsthaften Bands“) als Coverband verdient, erfahren was eine Zurufband ist und jede Menge interessante Dinge zur Musikszene in Krakau.
Songs:
1. Driving You(Brother)
2. Mermaid
3. Maybe
4. Where to Go
5. Singer
6. Dance with me
aufgenommen am 10.4.2012
alle Songs geschrieben von Laura
aufgenommen und produziert und gemixt von Méô Mespotine
Laura auf Twitter
Facebook
BandCamp
Shownotes:
Part1:
Pop, Singer/Songwriter, Tracy Chapman, Musikschule, Blockflöte, Saxophon
Part2:
Helmholtz Gymnasium Potsdam, „Sportler zum Anfassen“, Coverband, Ghana, ZoundZero, HipHop, LX Seal, DJ-Abeat, Robert, Gilmore Girls, Debut Album: Der Star ist die Mannschaft, Record Release Party, Flow, Street Credibility, „To Bomb“, Potsdam, Fernband
Part3:
Krakau, Lampenfieber, Bühne, Jena, „Who’s Black“, Karriere, Funk, Comfortzone, Chaka Khan, Zurufband, Caleidospheres, Kapodaster, Barré
Part4:
Krakau, OpenMicNight, Sunday Sessions, Philip Soanes, Albumaufnahme, Skype, Magisterarbeit, Expats, Englischlehrer, Dustbunnies, Vladimirska, Scotia Gilroy, Fusion, Down by the River, RetroCircusFolk, Seesaw
Part5:
Fräulein Niemand, Vici, Jena, Tour, Solokünstlerin, Initialenthusiasmus, MagicHat, Dave Grohl, BundesZentrale für Gesundheitliche Aufklärung, Gib Aids Keine Chance
veröffentlicht unter einer Creative Commons Lizenz : cc-by-nd-nc
mehr Infos in der FAQ und unter creative-commons.org
In der zweiten Episode mit der Berliner Band „The Smokin’44s“ gehts zu den Urwurzeln der US-amerikanischen Musik. Wir hangeln uns durch Bluesgrößen wie Skip James, durchstreifen die Countrymusik, erfahren Geschichten, die selbst bandintern noch unbekannt waren und erfahren zu guter Letzt etwas über die einzige RocknRollstage auf einem großen Festival….
Das Interview hat Martin Mann mit den Jungs geführt.
Songs:
1. My Smokin 44
2. Follow The Leader
3. My Baby Is Dead
4. Nobodys Darling
5. Im Gonna Go
6. Just A Lonesome Dog
7. Still In Love
aufgenommen am 16.3.2012
http://www.thesmokin44s.com/
Myspace
FaceBook
EMail: showup@getshotbooking.com
veröffentlicht unter der Mespotine-Sessions-GEMA-Lizenz(was ist das?)
Shownotes-Interview
Part 1:
Blues, Skip James-My Gal „I’m gonna find her with my smokin 44…“, 44er, Johnny Cash, Geschlechterkampf, Countrymusic, Johnny Hooker, Speed, Ramones, Metal, Hardcore, Rock n Roll, Punk, Country Trash, Holy Shit
Part 2:
Delta Blues, Amerika, Kontrabass“, y-Kabel
Part 3:
Groupies, Zeitlinie, Facebookstatistik, Wilde Renate (Club), Kraftclub, fête de la musique, melt Festival 2008
Part 4:
Projektarbeit, Slidegitarre, Mississippi, Folk, Stampflieder, Skip James Album mit „My Gal“, Blind Willie Johnson, Rückkehr zu einfachen Songstrukturen, Smokin 44s-EP, Studio, Bandmaschine, Schallplatten, CDs, nächstes Album
Part 5:
Magic Hat, Tacheles, „put on your red shoes, dance the blues“, MTV, DSF, Talkshow
Part 6:
Fick-Festival, Bassy-Berlin, Whisky Bar (Pappelallee)
Part 7:
Nachhaltigkeit
In der ersten Episode haben wir Minerva aus Potsdam zu Gast. Minerva sind eine Progressive-Rock Band, stark beeinflusst durch den Progressive Rock aus den 70ern. Aktuell arbeiten sie an ihrem Debutalbum, von dessen Songs wir in dieser Session einige Kostproben zu hören bekommen.
Songs:
1. Kiss Me (check)
2. Child was Born in Spring
3. Jimi’s Flight
4. Hastily
5. Journey Man
6. All I’ve Done
aufgenommen am 28.12.2011
Minerva-Homepage
Minerva at facebook
Minerva @ myspace
Booking: minervabooking@yahoo.com
Shownotes:
Interview-pt1:
ArtRock, ProgressiveRock, Psychedelic Rock, Genesis, Peter Gabriel, King Crimson, Can, Krautrock, Neu, StonerRock
pt3:
Die Ärzte, Green Day, Anschlag (Spontan), The White Stripes, Nirvana, Deutschrock, Punk, Reggae, Funk, Weihnachtssingen(Michendorf), Cheers, Alternative Rock, BlasorchesterStücken, Marsch, Polka, Stoned forget the Cookies (Myspace) (Interview), Kekse, Cheesburger
pt4:
Tee, Stories of a Journeyman-EP, Ron Herrmann, Weissensee, Richard Behrens, Big Snuff Studio, Samsara Blues Experiment, Seattle, Innocent Civilians, Dunst, Templin, Möbelfabrik, Woodstock(Polen), Ostsee, Beelitz, Döner, Minerva-Tourdokumentation
pt5:
Konzeptalbum, LP, Industrielle Revolution, Abitur, Blitzer/Laserfalle, Terrorismus, „Das ist hier die Frage!“, Britney Spears, Itchy&Scratchy, Micky Maus, Regenbogenland, Phantasiatown, Querflöte, Myspace
Minerva – live@Mespotine Sessions von Méô Mespotine, Jan Waterstradt, Martin Mann, Enrico Semler, Ron Herrmann steht unter einer Creative Commons Namensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz.
Über diese Lizenz hinausgehende Erlaubnisse können Sie unter sessions.mespotine.de erhalten.
UPDATE (16.April 2012):
Videoversion der Episode unter: http://vimeo.com/40134734 zu finden.
Die Nullnummer des Podcasts „Mespotine Sessions“, mit viel ähh, öhh und ömmm und der weltrekordverdächtigen Anzahl an natürlichs in allen weltweit existierenden Podcasts 😉
Darüber hinaus geh ich ein wenig auf den Inhalt des Podcasts ein und erklär, wie die Welt funktioniert…
Oh, und natürlich sind, im gegensatz zu meiner Aussage, die mp3s 128kbit/s, nicht 120kbit/s 😉
Méô
PS: Noch ein/einhalb Wochen zu Episode #1 🙂